Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie die Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung oHG, Kürtener Straße 10, 51465 Bergisch Gladbach, das Bestattungshaus Herweg-Roth, Inh. Hans Herweg Nachfolgerin Ingrid Roth e.K., Dellbrücker Hauptstraße 152, 51069 Köln oder das Bestattungshaus Klemmer-Roth, Inhaberin Ingrid Roth e.K. Karolingerring 26, 50678 Köln kontaktieren, verarbeiten diese im erforderlichen Umfang Ihre personenbezogenen Daten. Zwischen den genannten Unternehmen wurde zur Regelung der Verantwortlichkeit eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO geschlossen.

1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen

Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung oHG
David Roth, Hanna Roth, Ingrid Roth
Kürtener Straße 10
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 2202 9358 0
Telefax: +49 2202 37123
E-Mail: datenschutz@puetz-roth.de

2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

KHBL Service- und Wirtschaftsgesellschaft mbH
Altenberger-Dom-Straße 200
51467 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 2202 9359-620
Telefax: +49 2202 9359-99621
E-Mail: datenschutz@service-handwerk.de

3. Zweck, Rechtsgrundlage der Verarbeitung sowie Quellen und Weitergabe der Daten

Wir verarbeiten zu einem oder mehreren der im Folgenden genannten Zwecke Ihre Daten und haben diese ggf. aus nachfolgenden Quellen erhalten bzw. geben diese an einen oder mehrere der folgenden Empfänger weiter:

  • Bewerbung

    Zweck:
    Bewerbungsmanagement

    Empfänger/Quelle:
    Agentur für Arbeit, Online-Bewerbungsportale, verbundene Unternehmen

    Rechtsgrundlagen:
    Art. 6 Abs. 1 b DSGVO

  • Datenträger-/Aktenvernichtung

    Zweck:
    Datenträger-/Aktenvernichtung

    Empfänger/Quelle:
    Entsorgungsdienstleister, IT-Dienstleister, Software-Anbieter

    Rechtsgrundlagen:
    Art. 6 Abs. 1 f DSGVO

  • Infektionsschutz

    Zweck:
    Nachverfolgung von Infektionsketten

    Empfänger/Quelle:
    Behörde

    Rechtsgrundlagen:
    Art. 6 Abs. 1 c DSGVO

  • IT-/Telekommunikationsstruktur

    Zweck:
    Erfassung, Betrieb und Wartung

    Empfänger/Quelle:
    IT-Dienstleister, Software-Anbieter, Telekommunikationsanbieter

    Rechtsgrundlagen:
    Art. 6 Abs. 1 f DSGVO

  • Kundendatenverwaltung

    Zweck:
    insbesondere Buchhaltung, Adressverwaltung, Rechnungsstellung

    Empfänger/Quelle:
    Steuerberater, Behörden, verbundene Unternehmen

    Rechtsgrundlagen:
    Art. 6 Abs. 1 a, b, c DSGVO

  • Kundengewinnung

    Zweck:
    Werbung, Marketing, Veranstaltungen, Newsletter

    Empfänger/Quelle:
    Callcenter, IT-Dienstleister, Druckerei, Webseite, Medien, Letterservice

    Rechtsgrundlagen:
    Art. 6 Abs. 1 a, b, f DSGVO

  • Postversand

    Zweck:
    Postversand

    Empfänger/Quelle:
    Postdienstleister, Telekommunikationsanbieter, IT-Dienstleister

    Rechtsgrundlagen:
    Art. 6 Abs. 1 f DSGVO

  • Rechtsverfolgung

    Zweck:
    Rechtsverfolgung

    Empfänger/Quelle:
    Rechtsanwalt, Inkassobüro, Gerichte, Behörden, Gutachter, Sachverständige

    Rechtsgrundlagen:
    Art. 6 Abs. 1 b, c, f DSGVO

  • Schadensabsicherung

    Zweck:
    Abwicklung und Regulierung von Schadens- und Versicherungsfällen

    Empfänger/Quelle:
    Versicherung, Versicherungsmakler, Rechtsanwalt, Behörden, Gutachter, Sachverständige, Gerichte

    Rechtsgrundlagen:
    Art. 6 Abs. 1 f DSGVO

  • Speicherung/Archivierung

    Zweck:
    Speicherung/Archivierung von Personal-/Kundendaten sowie Veranstaltungen

    Empfänger/Quelle:
    IT-Dienstleister, Telekommunikationsdienstleister

    Rechtsgrundlagen:
    Art. 6 Abs. 1 c, f DSGVO

  • Unternehmensberatung/-optimierung

    Zweck:
    Unternehmensberatung/-optimierung

    Empfänger/Quelle:
    Unternehmens-/ Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Datenschutzbeauftragte

    Rechtsgrundlagen:
    Art. 6 Abs. 1 f DSGVO

  • Veranstaltungen

    Zweck:
    Foto-/Video-/Tonaufnahmen sowie Durchführung und Abwicklung

    Empfänger/Quelle:
    Dozenten, Versicherungen, soziale Medien, Medien, Webseite

    Rechtsgrundlagen:
    Art. 6 Abs. 1 a, b, f DSGVO

  • Vertragsabwicklung

    Zweck:
    z. B. Einhaltung von Garantie- und Gewährleistungsfristen

    Empfänger/Quelle:
    Behörden, Versicherungen, Subunternehmer, vom Kunden beauftragte Unternehmen, Vertragspartner des Verstorbenen

    Rechtsgrundlagen:
    Art. 6 Abs. 1 b, c, f DSGVO

  • Videoüberwachung

    Zweck:
    Videoüberwachung

    Empfänger/Quelle:
    Polizei, Strafverfolgungsbehörden, Versicherungen, Rechtsanwalt, IT-Dienstleister

    Rechtsgrundlagen:
    Art. 6 Abs. 1 f DSGVO

  • Zahlungsabwicklung

    Zweck:
    Zahlungsabwicklung

    Empfänger/Quelle:
    Kreditinstitute, Zahlungsdienstleister, Finanzierungsdienstleister

    Rechtsgrundlagen:
    Art. 6 Abs. 1 b DSGVO

Bei einer Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO bestehen die berechtigten Interessen insbesondere in

– der Sicherstellung und Verbesserung von Betriebsabläufen,
– der Abwendung von Vermögenschäden,
– der Bekanntmachung des Leistungsspektrums,
– der Optimierung des Kundenservice.
– Foto-, Video- und Tonaufnahmen

Auf unseren Veranstaltungen kann fotografiert, gefilmt und Tonaufnahmen erstellt und diese veröffentlicht werden. Zweck der Aufnahmen ist die Dokumentation der Veranstaltung. Die Aufnahmen werden nach dem Termin ggf. auf unserer Webseite und sozialen Medien (Facebook, Instagram oder in anderen Publikationen) veröffentlicht sowie der Presse zur Verfügung gestellt.

4. Kategorien personenbezogener Daten

Insbesondere verarbeiten wir Vorname, Nachname, Geburtsdatum und -ort, Anschrift, E-Mail-Adresse, (Mobil-)Telefonnummer, Faxnummer, Kunden-/Rechnungsnummer, Bankverbindungsdaten.

Im Auftragsverhältnis insbesondere zusätzlich Versicherungsdaten, Beruf, Steueridentifikationsnummer, Rentennummer, Religionszugehörigkeit, Sozialversicherungsnummer und Verwandtschaftsverhältnis.

Im Bewerbungsverfahren insbesondere zusätzlich Qualifikations-, Leistungs- und/oder Potentialbeurteilungen, Lebenslauf sowie Bewerbungsfoto.

5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgenannten Zwecke, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten, nicht mehr erforderlich sind. Die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten von 5, 6 bzw. 10 Jahren ergeben sich aus § 8 Abs. 4 GwG, § 257 HGB und § 147 AO. Die Daten, die der Regelverjährung gem. §§ 195 BGB unterliegen (z.B. zur Erhaltung von Beweismitteln) werden spätestens nach 30 Jahren gelöscht, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt. Die Speicherfrist für Daten, die für die Rückverfolgbarkeit von Infektionsketten erhoben werden, beträgt 4 Wochen.

Im Bewerbungsmanagement:
Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz.

6. Betroffenenrechte

Sie können von uns jederzeit Auskunft, Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

7. Widerspruch

Sie können der Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten nach Art. 21 DSGVO WIDERSPRECHEN.

8. Einwilligung

Sollten Sie uns eine Einwilligungserklärung gegeben haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen ändern oder widerrufen. Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind hiervon nicht betroffen.