Denkanstoß 29 – “Tränen lügen oft”

Tränen begleiten unser Leben von der Geburt bis zum Tod. Vierzig Badewannen werden in Deutschland täglich voll geweint – 34 davon von Frauen.

Weshalb aber weinen wir? Charles Darwin war einer der Ersten, der versuchte, den Tränenfluss wissenschaftlich zu erklären. Weinen diene als »Hilfssignal« und wirke entspannend, meinte Darwin. Und lag damit, was das »Hilfssignal« anging, richtig. Die entspannende Wirkung der Tränen ist bis heute umstritten.

Nach dem Evolutionsforscher beschäftigen sich Jahrhunderte später die Emotionsforscher mit dem Phänomen. Weinen ist zumeist ein Zeichen der Hilflosigkeit, knüpft der Biologe Nico Frijda an Charles Darwin an und betont die soziale Dimension dieser Form, Gefühle auszudrücken. Weinen drückt im Ernstfall die Bereitschaft aus, jeden Widerstand einzustellen und signalisiert den Wunsch, am Leben zu bleiben, behauptet Frijda. Der amerikanische Psychologe Jeffrey Kottler sieht in den Tränen Signale, die Zuwendung und Hilfsbereitschaft mobilisieren sollen.

Aufgrund von Umfragen unter Studenten fanden die Wissenschaftler heraus, dass häufiger abends als tagsüber geweint wird, eher zu Hause als in der Öffentlichkeit und – und das war eine echte Überraschung – in nördlichen Ländern eher geweint wird als im Süden.

Für das Weinen gilt, was allgemein für Gefühle gilt: Frauen setzen sich durchschnittlich mit größerer Begeisterung emotionalen Situationen aus und verfügen dann über weniger ausgeprägte Filterstrategien als Männer. Dass die Forscher ihre Beobachtungen mit Sicherheit nicht nach Spielen des 1. FC Köln gemacht haben, versteht sich von selbst.

Im Lauf der letzten 10 Jahre, die wir nun schon als Bestatter und Trauerbegleiter arbeiten, sind wir natürlich vielen Menschen begegnet, denen die Tränen über die Wangen rollten. Natürlich kann – und möchten – wir hier nicht mit den Wissenschaftlern konkurrieren. Aber auch wie haben unsere Erfahrungen mit dem Weinen gemacht.

Tränen der Trauer lassen sich kaum wissenschaftlich erklären. Wir weinen in stiller Trauer, wenn wir alleine an das Totenbett oder den offenen Sarg eines geliebten Verwandten oder guten Freundes treten. Weshalb vergießen wir Tränen in einer Situation, in der es zumindest aus biologischer Sicht, keinen nennenswerten Nutzen bringt?

Tränen haben etwas Befreiendes. Oder wie Thomas von Aquin einmal gesagt hat: »Durch das Weinen fließt die Traurigkeit aus der Seele heraus«.

Herzlichst

Hanna Thiele-Roth          David Roth

Bergisch Gladbach im November 2017

Presse-Kontakt:
Reichert Medien Consultants, Gotenstr. 5-7, 65929 Frankfurt am Main,
Tel. 069/78 99 50-35, Fax. 069/78 99 50 36, Mail: kr@medien-consultants.de