Episode 42 – Zum Tod lachen?

Kerstin Spoer ist Lach-Verständige. Über diesen Begriff sind wir auch zunächst gestolpert. Als Lachyogatrainerin ist sie eine Art Super-Spreaderin für Heiterkeit und gute Laune. Kerstin weiß, dass das Leben nicht immer und … mehr.

Episode 41 – Wie viel Tod steckt in der Kunst?

Das fragen wir den Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger.Er fordert, Schluss mit einschläferndem Gelaber über Kunst und unverständlichem Kunstsprech! Jakob Schwerdtfeger hat sich mit Kunstcomedy ein eigenes Genre geschaffen und bringt endlich Humor … mehr.

Episode 40 – Wie wäre es mit einer Gruft?

Diese letzte Ruhestätte können sich heute nur noch sehr wenige leisten. Und auch in vergangenen Jahrhunderten waren Grüfte dem Adel, Kirchenleuten, Königshäusern und dem gehobenen Bürgertum vorbehalten. Wie kam es dazu, dass … mehr.

Episode 38 – Wie wäre es, Probe zu sterben?

Unser heutiger Gast schlägt genau das ihren Klienten vor. Dr. Kirsten Schubert berät Familienunternehmen beim Übergang von einer Generation zur nächsten. Nach dem unerwarteten Tod ihres Vaters übernahm sie die Verantwortung für die 5.000 … mehr.

Episode 37 – Was lernt man im Letzte Hilfe Kurs?

Diese Frage beantwortet uns heute Dr. med. Georg Bollig. Dr. Bollig hatte die Idee zu diesem Kurs. Das sehr alte Wissen zum Sterbegeleit ist in den letzten Jahrzehnten schleichend verloren gegangen. Sterben … mehr.

Episode 36 – Wie viel Trauer ist normal?

Trauer ist etwas sehr Individuelles. Jeder erlebt diese schwierige Lebensphase anders. Es gibt im Umgang mit Trauer kein richtig und kein falsch. Uns erscheint es wichtig, Entscheidungen zu treffen, in sich hineinzuhören, … mehr.

Episode 35 – Geht man am Ende wirklich ins Licht?

Viele Menschen berichten das nach einem Nahtoderlebnis. Aber was ist das überhaupt eine Nahtoderfahrung? Das Wort hat jeder schon mal gehört, dennoch haben die meisten nur eine diffuse Vorstellung, worum es dabei … mehr.

Episode 34 – Das ist doch einfach nur Scheiße!

Heute steht mal keine Frage am Anfang der Episode, sondern ein Satz, der mit einem Ausrufezeichen endet. In diesem Satz bringt ein junger Mensch seine Verzweiflung und Traurigkeit über den Tod auf … mehr.

Episode 33 – Geteiltes Leid – Doppeltes Leid?

Gut die Hälfte aller Ehen werden geschieden. Viele haben im Leben nicht nur einen, sondern mehrere Partner und Kinder mit verschiedenen Müttern oder Vätern. Viele Menschen leben in Patchworkfamilien. Patchwork klingt nach … mehr.