Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Talk about Tod - Staffel 2

Der Tod ist ein Tabu. Für mich nicht. Ich bin David Roth und ich bin Bestatter. Für mich ist das der schönste Beruf der Welt. Für die Toten kann ich nichts mehr tun. Aber für die Lebenden. Warum Trauer auch ihre guten Seiten haben kann, das erfahrt ihr in unserem Podcast. Der Journalist Klaus Reichert stellt Fragen, die man sich sonst vielleicht nicht zu stellen traut. Darf man die Urne der Oma zu Hause ins Regal aufbewahren? Ist schon mal jemand an Leichengift gestorben? Wie riechen Tote? Was passiert zwischen Tod und Beerdigung? Darf man Abschiedsgeschenke in den Sarg legen?
Hier bekommt ihr Antworten auf Fragen, über die bestimmt viele von euch schon einmal nachgedacht haben, aber die ihr nicht stellen konntet, weil ihr euch nicht getraut habt. Oder vielleicht wußtet ihr auch nicht, wen man das alles fragen kann.

Hier geht's zum Trailer

Bestatter-Podcast Banner

Episode 30 - Urne oder Sarg oder lieber Reerdigung?

Asche zu Asche, Staub zu Staub! Wer weder zu Asche werden will noch zu Staub, für den gibt es in Zukunft eine neue Form der Beisetzung.
Bei der Reerdigung wird der Leichnam innerhalb von 40 Tagen in feinsten Humus verwandelt. Wie das geht? Was das kostet? Und ab wann es möglich sein wird, sich so bestatten zu lassen, darüber reden wir in dieser Episode mit Pablo Metz dem Gründer der Meine Erde - Circulum Vitae GmbH.

Hier reinhören

Episode 29 - Wie geht das Leben nach dem Tod weiter?

Wir wissen es nicht. Trotzdem sollten Sie an dieser Stelle nicht aufhören zu lesen und dann die Episode unseres Podcasts hören. Heute sprechen wir über den Ego-Death, den Tod des Egos. Was das ist und wie es sich anfühlt, eine solche Erfahrung zu machen, das fragen wir Anne Philippi. Sie hat den Ego-Death erlebt und danach ihr Leben radikal verändert.
Die ehemalige Journalistin (Vogue, Vanity Fair, GQ, Spiegel-Online) ist Founder des Start-ups New Health Club.
Nach dem Ego-Death geht das Leben weiter. Trotzdem wollen wir darauf hinweisen, dass der Weg zum Ego-Death nicht jedermanns Sache ist. Wir wissen um die Risiken von LSD und Magic Mushroom -Tripps und weisen vorsorglich darauf hin, dass ein solcher Schritt gut überlegt sein muss und nicht ohne ärztliche und psychologische Begleitung gegangen werden sollte.
Wenn Sie depressiv sind, wenn Sie Suizid-Gedanken plagen, dann kontaktieren Sie bitte die Telefonseelsorge im Internet oder über die kostenlose Hotlines 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder 116 123. Die Deutsche Depressionshilfe ist in der Woche tagsüber unter 0800 / 33 44 533 zu erreichen.

Hier diese Episode anhören

Episode 28 - Sind Sie abflugbereit?

Rüdiger Standhardt beantwortet diese Frage mit einem eindeutigen JA! Der Dipl.-Pädagoge, Trainer für achtsame Persönlichkeitsentwicklung, Trauerredner und Sterbebegleiter hat ein neues Buch geschrieben, dass den Titel trägt: "Die Kunst, den Tod ins Leben einzuladen - Denkanstöße für einen achtsamen Umgang mit Sterben, Tod und Abschied"
Rüdiger Strandhardt ist Dozent der Privaten Trauerakademie Fritz Roth. Im Zusammenhang mit seinem neusten Buch gibt es zwei innovative Online-Achtsamkeitstrainings: "Den Tod ins Leben einladen, um wirklich zu leben" und "Das einzigartige Experiment. Ein Jahr so zu leben, als wäre es Dein letztes Jahr".

Hier reinhören

Episode 27 - Sterben in Deutschland immer mehr Leute durch Gewalt?

Diese Frage lässt sich eindeutig mit Nein beantworten. Mord und Totschlag kommen immer seltener vor. Was sind die Gründe dafür, wer sind die Täter, wer die Opfer? Und wie kommt es, dass wir, wenn wir einschätzen sollen, wie viele Menschen im Jahr umgebracht werden, oft vollkommen daneben liegen.
Unsere Fragen beantwortet der Kriminologe und ehemalige Justizminister von Niedersachsen Prof. Christian Pfeiffer.

Hier diese Episode anhören 

Episode 26 - Warum stirbt niemand im Notarztwagen?

Diese Frage kann am besten jemand beantworten, der viele Jahre im Notarztwagen mit an Bord war. Samantha Wittner ist Oberärztin / Fachärztin für Anästhesiologie im Varisano Klinikum Frankfurt Höchst. Es gibt mittlerweile viele Fernsehsendungen, die im Krankenhaus spielen, im Realty TV werden Ärzte auch bei Notfalleinsätzen begleitet, was man nur ganz selten in diesen Sendungen sieht, sind Fälle ohne Happy End.
Wie gehen Ärzte damit um, dass Patienten sterben? Hat sich ihre Einstellung zum Tod verändert, seit Samantha Wittner einen Beruf gewählt hat, in dem sie mit dem Sterben konfrontiert wird.

Hier reinhören

Episode 25 - Kann aus einem Nachlass Kunst werden?

Klar! Die Künstler Angie Hiesl und Roland Kaiser haben auf dem Kölner Rudolfplatz mit dem Choreografen Daniel Ernesto Müller die beeindruckende Improvisations-Performance AUFGELÖST realisiert.
Ein Mensch ist plötzlich nicht mehr da. Zurück bleibt eine intime Welt aus Hinterlassenschaften, die die Spuren einer gelebten Zeit in sich tragen. Der Hausrat einer Wohnung, die wegen eines Todesfalls aufgelöst wird, wurde durch eine Umzugsfirma zum Aktionsort transportiert, ausgeladen und am Ende der Performance wieder abtransportiert.
In der mehrstündigen Performance wurde mittels Aktion, Sprache und Klang eine fiktive Welt entfaltet, wer diese verstorbene Person hätte sein können und welche Bedeutung die Dinge ihres Haushalts für sie gehabt haben könnten.
David war von der Aktion so begeistert, dass er die Künstler spontan in unseren Podcast eingeladen hat.

Foto Roland Kaiser

Hier diese Episode anhören 

Episode 24 - Was hätte Fritz dazu gesagt?

Am 13. Dezember vor zehn Jahren starb unser Vater und Firmengründer Fritz Roth. Gerade an den Tagen vor Weihnachten denken wir sehr viel an ihn und stellen uns immer mal wieder diese Frage. In dieser Episode erinnern wir uns mit der Journalistin und Autorin Gisela Steinhauer an den visionären Vordenker, liebevollen Vater und inspirierenden Menschen. Gisela hat damals mit Fritz das letzte Radiointerview vor seinem Tod geführt und ihm ein Kapitel in ihrem Buch "Der schräge Vogel fängt mehr als den Wurm" gewidmet.
Auch der Bestsellerautor Tim Pröse beschreibt in seinem neuen Buch sehr berührend, was Fritz für ein Mensch war und wie seine Ideen die Welt verändert haben.
Das Buch heißt: "Der Tag, der mein Leben veränderte"

Hier diese Episode anhören

Episode 23 - Drei Michelin Sterne! Wie schafft man es in den Olymp der Köche?

Unser heutiger Gast gehört zu den wenigen Köchen, denen diese Ehre zuteil wurde. Dieter Müller kochte sich in seinem Restaurant im Schlosshotel Lerbach in Bergisch Gladbach an die Spitze der deutschen Gourmetgastronomie. Heute leitet er mit seiner Frau die Kochschule Dieter Müller in Odenthal. Dieter Müller erinnert in unserem Podcast an seine verstorbene Mutter, er erzählt von seiner Kindheit in Auggen im Markgräflerland und schwärmt von der Küche seines verstorbenen Kollegen Paul Bocuse.

Hier reinhören

Episode 22 - Wie geht`s Frau Tod?

Der November ist der Monat, in dem man sich traditionell ein bisschen intensiver mit dem Tod beschäftigt, als das im Rest des Jahres der Fall ist. Wir dachten uns, warum sprechen wir dann nicht gleich mit dem Tod direkt. In unserem Falle mit der Tod, es handelt sich bei Dr. Tod, unserem heutigen Gast, um eine sehr spannende Frau. Wir reden darüber, wie es sich lebt, wenn man Tod heißt.
Dr. Sandra Tod ist Ärztin und Coach und sie lebt, und das hat uns nun wirklich nicht überrascht, in Wien.

Hier diese Episode anhören

Episode 21 - Lebt der Friedhof?

Und wie! In unseren Gärten der Bestattung hat nicht nur Trauer eine Heimat. Unser Friedhof ist das Zuhause von Wildbienen, Schmetterlingen, Singvögeln, Zauneidechsen und Fledermäusen. Zwischen den Gräbern werden die Tiere wenig gestört. Mauern und Steine, Bäume und Sträucher bieten ihnen Unterschlupf, Blumen, Efeu, Moos und Flechten liefern ein breites Nahrungsangebot.
Über den Friedhof als Lebensraum reden wir heute mit der Geoökologin Sigrid Tinz. Sigrid hat das sehr lesenswerte Buch "Der Friedhof lebt!" geschrieben. Sie hält Lesungen, Führungen und Vorträge auf Friedhöfen.

Hier reinhören

Episode 20 - Petite Mort? Ja, heute reden wir über Sex

Salomé Balthus ist Sexarbeiterin, Autorin und studierte Philosophin. Wir sprechen über Erfahrungen mit trauernden Menschen, die sie als Escort gemacht hat. Salomé erzählt sehr offen über Erlebnisse mit Tod und Trauer im Familien- und Freundeskreis. Auch über Romeo und Julia haben wir gesprochen, ein ganz schreckliches Stück, findet Salomé Balthus. Herzlichen Dank für das berührende und sehr spannende Gespräch.

Hier diese Episode anhören

Episode 19 - Wie viele Gerüche kennt der Tod?

Sehr viele! Oft hört man, der Tod rieche süßlich oder metallisch. Wir wissen, dass der Tod genauso viele Gerüche kennt, wie das Leben. Manchmal riecht er nach Desinfektionsmittel, manchmal nach Wohnzimmer, er roch aber auch schon nach Chanel Nr.5. Der Geruch eines Menschen ist einzigartig und er bleibt uns auch in Erinnerung, wenn ein geliebter Freund oder Verwandter gestorben ist.
Über Düfte und was sie mit uns machen und natürlich den Duft des Todes reden wir heute mit dem Parfümeur Uwe Manasse.

Hier reinhören

Episode 18 - Liebe oder Tod, was ist schwerer zu filmen?

Wenn jemand die Antwort auf diese Frage kennt, dann der Hollywood Regisseur Marcus Nispel. Marcus hat über 200 Musikvideoclips gedreht (z.B. für Elton John, Spice Girls, Cher, Herbert Grönemeyer. Bryan Adams u.v.m) und war der Chef am Set bei Horror- und Actionfilmen (Freitag der 13, Michael Bay's Texas Chainsaw Massacre, Frankenstein, Conan, …). Was fasziniert die Zuschauer an Horrorfilmen? Verändert es einen, wenn man als Regisseur den Tod inszeniert oder als Schauspieler darstellt? Wann ist Marcus Nispel im richtigen Leben dem Tod begegnet und wie ist er damit umgegangen? Ihr dürft gespannt sein, auf die sehr besonderen Antworten, die wir von Marcus Nispel bekommen haben.

Hier diese Episode anhören

Episode 17 - Hurra, wir leben noch? 

Ja, wir leben. Und wir müssen mit dem Tod unserer geliebten Verstorbenen umgehen. Da gibt es nun verschiedene Möglichkeiten. Man kann sich dem Tod zuwenden, sich ihm stellen oder man kann ihn verdrängen, aus dem Leben verbannen. Jeder muss da seinen eigenen Weg finden. Es gibt kein Patentrezept. Wir sind dafür, den Tod nicht aus dem Leben zu verdrängen und wir bieten Trauernden die Chance, sich intensiv von ihren Verstorbenen zu verabschieden und ihnen einen Platz im Leben zu geben. Unser heutiger Gast ist da in einigen Punkten anderer Meinung. Wir freuen uns auf Prof. Rainer Sörries. Herr Sörries ist evangelischer Theologe, christlicher Archäologe und Kunstwissenschaftler. Er lehrt an der Uni Erlangen, schreibt Bücher und Artikel über Trauer und Friedhofskultur und er war viele Jahre Leiter des Sepulkral Museums in Kassel.

Hier reinhören

Episode 16 - Germanwings! Wie kann Trauerbegleitung nach einer Katastrophe gelingen?

Mechthild Schroeter-Rupieper ist die Gründerin der Familientrauerarbeit im deutschsprachigen Raum. Sie hat das LAVIA-Trauermodell entwickelt und bildet Familientrauerbegleiter aus. Bekannt geworden ist Mechthild in ganz Deutschland durch die Begleitung der Freunde und Mitschüler der Opfer des Germanwings Flugzeugabsturzes vom Joseph-König-Gymnasium in Haltern.

Hier diese Episode anhören

Episode 15 - Was ist gutes Leben?

Pater Anselm Grün wird uns diese Frage in dieser Episode beantworten. Pater Anselm ist Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Bekannt wurde er als Autor spiritueller Bücher. Mit aktuell mehr als 300 lieferbaren Titeln, über 14 Millionen weltweit verkauften Büchern und Übersetzungen in über 30 Sprachen gilt P. Anselm Grün als der erfolgreichste Autor spiritueller Bücher im deutschsprachigen Raum.

Diese Episode anhören

Episode 14 - Letzte Hilfe auf den letzten Metern?

Die große Nachfrage nach unseren Letzte-Hilfe-Kursen hat uns auf die Idee gebracht, mit einem Profi über die letzten Tage des Lebens zu sprechen. Dr. Annette Wille-Friederichs ist ärztliche Leiterin des Palliativteam SAPV Köln. Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) hat das Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern. Schwerstkranke Patienten werden von den Ärztinnen und Ärzten zu Hause bis zu ihrem Lebensende versorgt. Dies gilt auch für Patienten, die in Alten- und Pflegeheimen leben.
Der Name „Palliativ“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet sinngemäß einen schützenden Mantel umlegen. Diesen Mantel reichen die Mitarbeitenden den Angehörigen, damit Sie bei schwerer Krankheit nicht alleine sind.

hier reinhören

Episode 13 - Stirbt man besser allein? 

In der Romantik war das Sterben im Kreis der Familie ein beliebtes Bildmotiv. Da lag der Todgeweihte zu Hause in seinem Bett, um ihn herum die Ehefrau oder der Ehemann, Kinder, Freunde und Verwandte, die mit traurigen, teilweise entsetzten Blicken den Sterbenden beobachteten. Heute ist das Sterben eine oft einsame Angelegenheit. Die meisten Menschen sterben in Kliniken, Hospizen und Pflegeheimen. Über die letzten Minuten im Leben eines Menschen sprechen wir heute mit Rainer Fischer, Pastor, Krankenhausseelsorger und 1. Vorsitzender des „Hospiz • Die Brücke. Ambulantes Hospiz Bergisch Gladbach im Diakonischen Werk e.V."

Diese Episode anhören

Episode 12 - Geteiltes Leid, halbes Leid? 

Leider nein! Trotzdem kann es guttun, mit anderen Trauernden Zeit zu verbringen und Gefühle und Erfahrungen zu teilen. Wir bieten dazu Trauergruppen und Vorträge an.
Auch im Netz gibt es mittlerweile ein seriöses Angebot, dass wir heute in der Episode vorstellen möchten. Hendrik Lind ist einer der Gründer von trosthelden.de, der weltweit ersten Trostpartner-Vermittlung. Durch die psychologisch fundierte und weltweit einzigartige Matching-Methode finden Trauernde hier online einen Trostpartner, der genau zu ihnen passt. Wie es genau funktioniert, erklärt Hendrik heute bei uns im Podcast.

Hier reinhören

Episode 11 - Nachruf auf mich selbst?

Lässt man das Fragezeichen weg, dann steht da der Titel des neuen Buches von Harald Welzer: Nachruf auf mich selbst – Die Kultur des Aufhörens
Der Sozialpsychologe und Bestseller-Autor Harald Welzer erzählt uns in dieser Episode von seinem Herzinfarkt, seiner tiefen Dankbarkeit für die Menschen, die ihn gerettet haben und er beschreibt sehr berührend, wie dieses Ereignis seinen Blick auf das Leben und den Tod verändert hat.
Harald Welzer empfiehlt: „Man muss rechtzeitig einen Nachruf auf sich selbst schreiben, damit man weiß, wie man gelebt haben will.“

Diese Episode anhören

Episode 10 - Krebs und jetzt?

Wer die Diagnose Krebs bekommt, denkt zwangsläufig über das eigene Ende nach. Der TV Produzent Jörg Hoppe hatte, während er gegen den Krebs kämpfen musste, eine geniale Idee! „Tinder für Krebspatienten!“ Er gründete yeswecan-cer. Diese App verbindet Krebspatienten, lässt sie Erfahrungen und Informationen austauschen, sich gegenseitig Mut machen und wenn Beziehungen entstehen, ist das natürlich auch etwas Wunderbares. (Und gegen Sex ist auch nichts einzuwenden)
Jörg Hoppe erzählt uns, wie er auf die Idee für yeswecan-cer gekommen ist. Wie man in der Community mit dem Tod umgeht? Und warum der Krebs und die Konfrontation mit dem Tod ihn im Nachhinein zu einem besseren Leben verholfen haben.

Hier reinhören

Episode 9 - Hast Du keine Angst vor dem Tod?

„Nein“ lautet kurz und bündig die Antwort unseres Podcast-Gastes Eva K. Günther. Und dann folgen ein paar sehr gute Argumente. Eva ist die Frau von Dirk, der uns in der letzten Episode von seinen Ängsten und von seinem Grabstein erzählt hat. Das gute Stück hat er mit in die Ehe gebracht und es gehört bis heute zum Hausstand von Familie Günther. Eva K. Günther hat uns mit ihren Ansichten zum Tod beeindruckt. Ihr zuzuhören, macht Spaß und ist sehr inspirierend. Hört einfach selbst!

Diese Episode anhören

Episode 8 - Hast Du Angst vor dem Tod?

„Ja“ lautet kurz und schmerzlos die Antwort unseres Podcast-Gastes Prof. Dr. Dirk Günther. Dirk war bereit, mit uns über seine Angst zu sprechen und hat uns einige spannende Gedanken anvertraut. Philosophie hilft, ein Grabstein (den er seit vielen Jahren zuhause hat) hilft und seine Frau Eva. Da er sie immer wieder in dem Gespräch erwähnt hat, haben wir sie in die nächste Folge von Talk about Tod eingeladen. Eva K. Günther wird uns in der nächsten Episode verraten, warum sie keine Angst vor dem Tod hat.

hier reinhören

Episode 7 - Wer hilft beim Sterben?

Ohje, ein heikles Thema! Wir haben uns vorgenommen, Sterbehilfe aus der Tabuzone zu holen und offen darüber zu reden. Was ist in Deutschland erlaubt? Wer kennt sich mit Sterbehilfe aus? Wen kann man fragen? Unser heutiger Gast Christine Hucke ist die Leiterin der DGHS-Kontaktstelle Nordrhein. DGHS steht für Deutsche Gesellschaft für Humas Sterben.

Diese Episode anhören

Episode 6 - Asche zu Asche! Nur, wie wird man zu Asche?

Immer mehr Menschen in Deutschland lassen sich in einer Urne zur letzten Ruhe betten. Über den Weg ins Krematorium und was dort mit dem Leichnam geschieht, darüber weiß kaum jemand Bescheid. Zeit, dass wir Licht ins Dunkel bringen. Wir reden heute mit Frank Pasic, er ist der Geschäftsführer des Flamariums. Zu diesem Krematorium gehört eine der modernsten Einäscherungsanlagen in Deutschland.

Hier reinhören

Episode 5 - Bringt uns der Tod das Leben näher?

Die Autorin Johanna Klug und der Bestatter David Roth sind sich in dieser Frage einig. In der Begegnung mit Sterbenden werden die existenziellsten Themen des Lebens deutlich. Johanna Klug redet und schreibt mitreißend und nachdenklich über ihre Erfahrungen mit Sterbenden, über Themen, die uns alle im Leben beschäftigen.
Mehr vom Leben heißt das neue Buch von Johanna Klug. Johanna hat ein Buch über das Sterben geschrieben, das voller Leben steckt.
Auch ihr Blog endlichendlos ist einfach großartig.

Diese Episode anhören

Episode 4 - Let's talk about Tod - live

Purple Schulz war da, Klaus Reichert war da und 80 Gäste waren da. Und wir hatten einen wunderbaren Abend bei uns im Bestattungshaus. Aus den ersten 50 Episoden unseres Podcast haben wir ein Buch gemacht, das jetzt im Gütersloher Verlagshaus erschienen ist.
Let´s Talk about Tod
In dieser Episode hören Sie bei uns die Buchvorstellung, wir reden über Sterben, Tod und Abschied und Sie hören den wunderbaren Purple Schulz.

Hier reinhören

Episode 3 - Eine Kollegin, ein Kollege stirbt. Was dann?

Immer wieder wird uns diese Frage gestellt. Menschen, die gerade einen Kollegen oder Angehörigen verloren haben, sind oft nicht mehr wie gewohnt in der Lage weiterzuarbeiten. Wenn der Todesfall innerhalb des Unternehmens stattfindet, sind die Auswirkungen auf das ganze Team noch weitreichender. Wenn die Themen Sterben, Tod und Trauer plötzlich zum Unternehmensalltag gehören, sind Unternehmen und deren Mitarbeiter oft überfordert. Trauerbegleitung kann hier dabei helfen, mit der Trauer individuell und im eigenen Tempo umzugehen. Unser heutiger Gast hat in ihrer Firma dafür gesorgt, dass Verlust und Trauer nicht totgeschwiegen werden.
Petra Sutor ist Business Partner bei Ernst & Young sowie systemischer Coach und Trauerbegleiterin (BVT). Sie begleitet Trauernde und berät Unternehmen.

Hier reinhören

Episode 2 - Stirbt die Tradition aus?

Wer will heute noch in ein Familiengrab? Warum trägt heute kaum noch jemand Trauer (schwarz)? Nimmt noch jemand am offenen Sarg Abschied? Wie fast alles im Leben, so ist auch die Bestattungskultur einem stetigen Wandel unterworfen. Nur bekommen das viele Menschen gar nicht mit, da sie sich erst dann mit dem Tod beschäftigen, wenn man dem Thema nicht mehr aus dem Weg gehen kann, weil jemand aus der Familie gestorben ist. Dann herrscht oft Ausnahmezustand.
Bestatterin Hanna und ihr Bruder David Roth machen euch vorher schlau. Sie reden über den Tod. Angstfrei, ungruselig, informativ und einfühlsam.

Diese Episode anhören

Episode 1 - Darf eine Trauerfeier ein Fest sein?

Wir reden da niemand rein. Aber wenn jemand auf einer Trauerfeier Gäste bewirten will und dem Ganzen einen festlichen Rahmen wie auf einem Jubiläum oder einer Geburtstagsfeier geben möchte, dann unterstützen wir das. In diese Episode haben wir uns einen Feierprofi eingeladen. Nadine Dorau von der Schmeckerei in Krefeld liefert zu jedem Anlass das passende Catering und hat ein großartiges Buch geschrieben, wie man eine perfekte Gastgeberin oder ein perfekter Gastgeber wird: Sei mein Gast! Dem Thema Trauerfeier hat sie in diesem wunderbaren Buch ein ganzes Kapitel gewidmet.

Hier reinhören



Hier finden Sie alle Episoden der Staffel 1 

Folgen Sie uns

iTunes | Podcast | Stitcher | TuneIn